Die besten Erste Hilfe Tips für Konflikte am Arbeitsplatz


KOSTENLOSER DOWNLOAD
Als Autor habe ich zahlreiche Bücher veröffentlicht. Stöbern Sie gerne.
Sie haben Fragen zu meiner Arbeit oder möchten mit mir zusammen arbeiten?
Der Münchner Komiker Karl Valentin (+1948) hat einmal gesagt:“ Heute besuche ich mich mal selber. Mal schaun, ob ich zuhause bin.“
Innehalten, zur Besinnung kommen, sich selbst besuchen, neue Sichtweisen gewinnen – das meint Selbstreflexion.
Wirksame Formate der Selbstreflexion im privaten und beruflichen Bereich sind Coaching und Supervision.
Durch Selbstreflexion und Selbsterkenntnis erarbeitet sich jeder Menschen im Laufe seines Lebens Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Lebensproblemen.
Wenn man sich selbst gut kennt, seine persönlichen Stärken und Schwächen sieht und sich seiner Bewältigungsstrategien bewusst ist, kann man sein private und berufliche Zukunft zufriedenstellend zu gestalten.
Selbstcoaching stößt allerdings an eine Grenze, wenn man merkt, dass man sich im Kreise dreht und nicht vorankommt. Dann sollte man sich das ehrlich eingestehen und eine face-2-face Beratung gönnen.
Meine Bücher und Workbooks aus der Reihe ‚Erfolgreich scheitern in Leben und Beruf‘ enthalten eine Fülle von Fragen und Übungen zur Selbstreflexion.
Informieren Sie sich über mein
Haltungs- und Handlungsmodell TPR© - Trennung zwischen Person und Rolle
Konflikte gehören wie das Salz zur Suppe und sind aus dem privaten und beruflichen Leben nicht wegzudenken.
Begreift man Konflikte als Chance zum Lernen und nicht als etwas, das nicht sein darf, oder gar als Katastrophe, steigen die Chancen, dass die Beteiligten eine konstruktive Form der Konfliktregelung finden.
Ein bewährtes Verfahren zur Konfliktregelung im privaten, beruflichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich ist die Mediation
Der*die Mediator*in
Erste-Hilfe-Tipps bei Konflikten am Arbeitsplatz
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit skizziere ich einige typische Konfliktsituationen aus der Arbeitswelt und gebe Erste-Hilfe-Tipps zum konstruktiven Umgang damit geben. Vielleicht entdecken Sie sich in der ein oder anderen Situation wieder und können die Anregungen auf Ihre Situation übertragen.
Teil 1: Konflikte in mir – die Kluft zwischen eigenem Anspruch und vorgefundener Arbeitswirklichkeit
Hurra, schon wieder ein Konflikt!
In diesem Podcast erhalten Sie Anregungen zur Selbstreflexion und Überprüfung Ihrer eigenen Einstellung zu Konflikten. Sie erhalten wertvolle Tipps zum hilfreichen Umgang mit Konflikten und Sie erfahren Wissenswertes zu zwei professionellen Beratungsformaten der Konfliktlösung: Konfliktcoaching und Mediation.
Teil 1: Wie eskaliere ich erfolgreich jeden Konflikt?
Teil 2: Welche Einstellungen und Verhaltensweisen sind hilfreich zur Konfliktlösung?
Teil 3: Wie baue ich Vertrauen auf und wie gelingt der Neuanfang?
Teil 4: Konfliktcoaching und Mediation - zwei professionelle Verfahren der Konfliktlösung
Wenn es in Ihrem Team oder Ihrer Organisation
kann sich ein Blick hinter die Kulissen Ihres Teams bzw. Ihrer Organisation lohnen.
Der*die Aufsteller*in
Wenn es
kann sich ein Blick hinter die Kulissen Ihres familiären Systems lohnen.
Der*die Aufsteller*in
Businessmoderation wird erfolgreich eingesetzt bei team- und organisationsrelevanten Prozessen, die von allen Beteiligten getragen werden sollen:
Der*die Moderator*in
Pflegende Angehörige werden häufig zu Managern*innen eines kleinen Familienunternehmens namens Pflege:
Die Frage der Übernahme oder Nichtübernahme der Pflege muss geklärt werden.
Berufliche Einschränkungen aufgrund der Pflegesituation fordern Entscheidungen.
Der Haushalt muss geregelt und die körperlich-pflegerische Versorgung, medizinische Vorschriften müssen umgesetzt und kontrolliert werden.
Angehörige müssen Aufwendungen für Pflege und medizinische Behandlungen finanziell auf die Reihe bekommen und u. U. mit weniger Einkommen über die Runden kommen.
Verwaltungstätigkeiten wie Anträge bei Pflegekassen, Buchführung, Bankgeschäfte etc. fallen in nicht unerheblichem zeitlichen Umfang an.
Vielfach zerren durch die Pflegesituation ufbrechende innerfamiliäre Streitigkeiten und Konflikte an den Nerven.
Ein ständig schlechtes Gewissen, möglicherweise nicht genügend für den*die Angehörige*n zu tun, oder der Druck eines gegebenen Versprechens, den*die Pflegebedürftigen nicht in die stationäre Pflege zu geben, rauben Kraft und Energie.
Die Spannung zwischen Fürsorge und Autonomie ist meist schwer zu ertragen.
Ethische Konflikte bzgl. lebensverlängernder Maßnahmen oder der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe verursachen schlaflose Nächte.
Pflege und Betreuung aus der Distanz (long-distance-caregiver) erschweren die Situation zusätzlich.
Durch den totalen Einsatz für den*die Pflegebedürftige*n sind viele Pflegende Angehörige in Gefahr,
Das muss nicht sein!
Sie haben die Wahl!
Arbeitsverdichtung und Personalmangel erfordern besonders im Bereich der Alten- und Krankenpflege von den Pflege- und Betreuungskräften erhöhten Einsatz.
Die Balance von Beruf und Privatleben ist oft gefährdet, obwohl sie besonders wichtig ist, um physisch und psychisch gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Der Umgang mit Menschen in existenziellen Lebenssituationen, die tagtägliche Konfrontation mit Sterben und Tod zehrt an den Kräften.
Herausforderndes und übergriffiges Verhalten der Pflegebedürftigen kosten Kraft, ebenso der Umgang mit den oft überforderten Angehörigen.
Kommen dann noch ethische Konflikte oder Konflikte mit Kollegen*innen und/oder Vorgesetzten dazu, sind die Akkus sehr schnell leer.
Durch Überengagement sind viele professionell Pflegende und Betreuende in Gefahr,
Das muss nicht sein!
Mein digitales Angebot umfasst:
Blended-Learning-Coaching:
Nutzen Sie den Mix aus
und sparen Sie Zeit und Geld!
Dieser Ratgeber hilft Ihnen, Konflikte am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen, bestehende Konflikte zu lösen und den Weg zu einem guten Miteinander aktiv zu gestalten.